Die Gauführung wird von den Stämmen direkt gewählt. Sie besteht aus der Gauführer*in und den Beauftragt*innen. Sie führen die Geschäfte des Hammersteiner Rings über das Jahr. Dazu gehören hauptsächlich die Planung und Durchführung von Lagern und Schulungen, aber auch Behandlung aktueller Themen die so im Laufe eines Jahres anfallen. Außerdem vertritt die Gauführer*in den Gau in den demokratischen Strukturen des Landesverbandes.

Florian Soulier
Amt: Gauführer*in
Als Gauführer*in leitet man die demokratischen Gremien (Gaurat und Gauthing), moderiert Arbeitskreise und behält einfach den Überblick über das Große und Ganze. Weitere Aufgaben der Gauführer*in ist die Personalplanung auf Gauebene und die Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Stämmen. Außerdem vertritt man den Gau gegenüber dem Landesrat und ist in Kontakt mit den übrigen 8 Gauen und Bezirken.
Kontakt: florian [ätt] vcp-ghr [punkt] de

Nils Kulpe
Amt: stellvertretende Gauführer*in
Der/die stellvertretende Gauführer*in ist ebenfalls Mitglied der Gauführung. Er/Sie ist in allen wichtigen Prozessen involviert, denn ihre Aufgabe ist es einzuspringen und zu vertreten, wenn die Gauführer*in verhindert ist. Dies kann z. B. bei Landesräten der Fall sein oder auch bei der Leitung eines Gauthings. Tritt der/die Gauführer*in zurück, übernimmt der/die stellv. Gauführer*in die Geschäfte bis zum nächsten Gauthing, an dem dann Neuwahlen stattfinden können.
Kontakt: nils [ätt] vcp-ghr [punkt] de

Anna Brand
Amt: Öffentlichkeitsbeauftragte*r
Als Öffentlichkeitsbeauftragte*r kümmert man sich um die mediale Darstellung der Pfadis aus dem Hammersteiner Ring. Das umfasst ganz klassisch Zeitung und Kirchenblättchen, aber auch social Media Plattformen wie Facebook oder Instagram. Dafür sieht man Öffentlichkeitsbeauftragte auch mal mit Fotoapparat über den Zeltplatz flitzen oder mit Handy Interviews führen.
Kontakt: anna [ätt] vcp-ghr [punkt] de

Simon Velten
Amt: Kassewart*in, Zeltplatz- und Hausverwaltung, Stiftungsratsdelegierte*r
Als Kassenwart*in führt man die Vereinskonten. Das heißt im Wesentlichen Belege sammeln, Abrechnungen erstellen und offene Beträge einfordern. Die Kassenwartin führt Beleglisten und hält den Gau über die finanzielle Situation auf dem Laufenden.
Als Zeltplatz- und Hausverwaltung managed man die Belegung, setzt Mietverträge auf, schaut nach dem Rechten und übernimmt die Kommunikation mit den Mietern und der Stadtverwaltung.
Als Stiftungsratdelegierte*r fährt man einmal im Jahr auf den Stiftungsrat unseres Landesverbandes und berät dort über den Haushalt unserer Landesstiftung.
Kontakt: simon [ätt] vcp-ghr [punkt] de

Emely Philipsenburg
Amt: Stufenbeauftragte*r für die Pfadfinderstufe
Als Stufenbeauftragte*r kümmert man sich um die Belange einer der Mitglieder*innen einer Altersstufe im Gau.
Die Pfadfinderstufenbeauftragte kümmert sich speziell um die Belange der Pfadis im Alter von 10 bis 15 Jahren.
Kontakt: emely [ätt] vcp-ghr [punkt] de

Kristin Zerfass
Amt: Stufenbeauftragte*r für die Wölflingsstufe (Bagheera)
Als Stufenbeauftragte*r kümmert man sich um die Belange einer der Mitglieder*innen einer Altersstufe im Gau.
Die Wölflingsstufenbeauftragte kümmert sich speziell um die Belange der Wölfline, also der Kinder im Alter von 6 bis 9 Jahren.
Kontakt: kristin [ätt] vcp-ghr [punkt] de

Andreas Block
Amt: FHaRi-Vorsitzender
Als FHaRi-Vorsitzender (FHaRi steht für Förderverein Hammersteiner Ring) leitet man den Rechtsträger des Hammersteiner Ring. Der Rechtsträger übernimmt für die Pfadfinder alle Fragen rund um Finanzen & Eigentum, also alles wofür man eine juristische Person benötigt.
Bei uns gehören dazu unsere Zeltplätze, unser Vereinskonto und unser Pfadihaus in Oberdreis. Außerdem ist unser Verein gemeinnützig, sodass er Spendenquittungen ausstellen kann.
Kontakt: andreas [ätt] vcp-ghr [punkt] de